
Liebe, Sex und Ehe im antiken Rom: Macht, Leidenschaft und Patriarchat
24. März 2025
Warum Männer sich heimlich nach der Domina sehnen
29. April 2025Der Prozess gegen Giuliana Napolitana: Als eine Kurtisane die Menge und das Gericht für sich gewann

Padua, 1562. Eine Universitätsstadt voller Jurastudenten, Philosophen und Männer, die den Klang ihrer eigenen Stimme liebten. Es war zwar nicht Venedig, aber von der Einstellung her nah dran – ein Teil der Republik, geprägt von Macht, Stolz und szenischem Anstand.
In dieser Welt verkehrte Giuliana Napolitana. Von Beruf Kurtisane – und allem Anschein nach brillant in dem, was sie tat.
Sie war nicht die Art von Frau, die Männer vergaßen. Sie zahlten, um sie zu sehen, zu berühren, zu hören – und, was vielleicht am gefährlichsten war, um mit ihr gesehen zu werden. Sie war scharfsinnig, gebildet und sich ihres Wertes in einer Stadt voll bewusst, in der Kurtisanen oft mehr von Poesie, Politik und Schauspiel verstanden als die Männer, die sie engagierten.
Eines Nachts gab ein junger Adliger namens Luigi Dolfin Giuliana vier Goldscudi im Voraus. Eine üppige Summe, selbst für jemanden ihres Standes. Die Vereinbarung? Eine gemeinsame Nacht.
Aber Giuliana kam nie.
Kein Zettel. Keine Entschuldigung. Nur eine ruhige, entschiedene Absage.
Am nächsten Tag tat Luigi gedemütigt und wütend das Undenkbare.
Er verklagte sie.
Sein Vorwurf? Vertragsbruch. Er hatte bezahlt. Sie hielt sich nicht an die Verpflichtungen. Jetzt verlangte er Gerechtigkeit – sowohl rechtlich als auch emotional.
Womit er nicht gerechnet hatte, war der Andrang.
Die Nachricht verbreitete sich schnell. Giuliana würde vor Gericht erscheinen. Als sie den Gerichtssaal betrat, waren bereits über 150 junge Männer da – nicht, um sie zu verurteilen, sondern um sie zu unterstützen. Viele waren ihre Klienten, ihre Bewunderer oder einfach Männer, die eine Frau bewunderten, die nach ihren eigenen Regeln spielte.
Sie applaudierten ihrem Auftritt.
Sie zuckte nicht zusammen. Sie entschuldigte sich nicht. Sie lächelte, scherzte mit dem Richter, beantwortete jede Frage klar und deutlich – und machte keinen einzigen Rückzieher.
Luigi hingegen schien mit jedem Wort zu schrumpfen.
Der Richter war sich wahrscheinlich der Stimmung im Raum – und Giulianas beeindruckender Präsenz – bewusst und entschied zu ihren Gunsten.
Sie behielt das Geld.
Für Giuliana war dies nicht nur ein finanzieller Gewinn. Es war eine Botschaft. Sie hatte „Nein“ gesagt, die unausgesprochene Regel des Gehorsams gebrochen, einem Mann verweigert, was er seiner Meinung nach verdiente – und war ungeschoren davongekommen.
In einer Welt, in der von Frauen Stillschweigen erwartet wurde, war Giulianas Weigerung ein schallendes Echo.
Dies war nicht nur ein Gerichtsdrama. Es war eine Wende in der Geschichte. Eine Kurtisane war nicht nur da, um zu unterhalten – sie konnte Macht ausüben. Nicht Macht, die ihr durch Geburt, Gesetz oder Heirat verliehen wurde – sondern Macht, die sie für sich beanspruchte.
Was danach mit Giuliana geschah, wissen wir nicht. Wie bei den meisten Frauen ihrer Zeit ist ihre Geschichte nur bruchstückhaft erhalten.
Doch an diesem Tag, in diesem Gerichtssaal, änderte sie die Regeln – wenn auch nur für einen Moment.
Und sie klatschten.